Stationär

Erneuerbare Energiequellen, eine ökologische und autarke Stromversorgung und die variable Einbindung in den Stromkreislauf. Das sind Themen, die Netzbetreiber, die öffentliche Hand – wie Gemeinden, Komunen und Co – aber auch Privatpersonen beschäftigen.

Stationäre Energiespeicherlösungen von ERUN sorgen dafür, dass die Energie bereitsteht, wenn sie gebraucht wird.

Großanlagen

Durch ERUN Energiespeichersysteme für die Industrie und die öffentliche Hand können Stromkosten gesenkt werden und die Nutzung erneuerbarer Energien wird optimiert. Mit den containerisierten Energiespeichersystemen werden Stromspitzenpreise vermieden, Strom aus z. B. Photovoltaik-Anlagen wird einfach dem Energiekreislauf zugeführt und sie dienen als zuverlässige Notstromquelle

Microgrid

Abgelegene Regionen und Inseln waren bisher meist auf fossile Brennstoffe zur Energieversorgung angewiesen. Die Microgrid-Lösungen von ERUN sind eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Alternative. Bei der intelligenten und flexiblen Energiespeicherlösung kann Strom aus Quellen wie Wind und Sonne in die konventionelle Stromerzeugung integriert werden und die Netzstabilität wird gewährleistet.

Eigenheim und KMU

Solaranlagen sind die Wahl für eine ökologische und nachhaltige Energieversorgung für das Eigenheim oder für kleine Unternehmen. Die ERUN-Lösung bietet hocheffiziente Energiekonditionierungsfunktionen für das Bedarfsmanagement, die Energieverteilung und die Einbindung erneuerbarer Energien. Das ERUN Energiespeichersystem (ESS) besticht durch eine hohe Leistungsdichte und eine lange Lebensdauer. Das ERUN System ist einfach zu installieren und kann den Anforderungen entsprechend erweitert werden.

USV-Anlagen

Komplexe Infrastruktur wie Server, Netzwerke und Mobilfunk benötigen eine zuverlässige Energieversorgung. Bei kurzfristigen Ausfälle des öffentlichen Stromnetzes können Unterbrechungsfreie Stromversorgungen blitzschnell die Zuverlässigkeit garantieren und so Datenverlust vermeiden. Skalierbare USV-Lösungen ermöglichen dabei die Anpassung an den individuelle Strombedarf des Systems und prognostizierte Ausfallzeiten.

©istock Ross Helen